ULTIMA 25 ACTIVE + DUAL DT 250 USB
Découvrez notre ensemble ULTIMA 25, un système audio tout-en-un, associé à la platine DUAL DT 250 USB équipée de la cellule AT 3600L d'Audio-Technica. Profitez d'une expérience audio complète : écoutez la radio numérique, le son de la télévision via HDMI, et vos streams Bluetooth, tout en savourant également le son chaleureux du vinyle grâce aux enceintes ULTIMA primées. Bénéficiez d'économies intéressantes par rapport à l'achat séparé !
- Nouveau
- PROMO
FAQ
You've always wanted to know what's behind the terms and designations of the audio world? Then take a look at our audio glossary. Here you will find a short and concise explanation of, for example, bi-amping, bi-wiring, impedance and ohms.
-
Wie schließe ich den Plattenspieler an?
Viele aktuelle Schallplattenspieler, wie auch die Modelle von DUAL, wie der DUAL DT 500 USB und der DUAL DT 250 USB haben einen integrierten Phono-Entzerrer und sind daher prinzipiell für alle Verstärkertypen empfehlenswert. Den integrierten Vorverstärker kann man bei Bedarf aber auch deaktivieren. Wenn deine Stereoanlage also einen Phono-Anschluss besitzt, wie z. B. unser KB 62 CD-RECEIVER aus der ULTIMA 40 KOMBO Serie, so kannst du den Phono-Vorverstärker deaktivieren. Falls dein Verstärker keine Phono-Anschlüsse hat, kannst du einfach den Phono-Entzerrer aktivieren und einen freien Stereo-Cinch Eingang (z.B. „AUX IN“) verwenden.
-
Brauche ich einen Vorverstärker?
Die hier ersichtlichen Plattenspieler-Sets benötigen keinen Vorverstärker und sind direkt spielfertig. Allgmein kommt es aber auf deinen Plattenspieler und deinen Stereo-Verstärker an. Ältere Plattenspieler hatten noch keine integrierten Phono-Entzerrer. Daher wirst du bei älteren Plattenspieler vermutlich einen separaten Vorverstärker oder aber einen Stereo-Verstärker mit Phono-Eingang benötigen. Bei modernen Modellen, wie den bei Teufel erhältlichen Schallplattenspielern, ist kein separater Vorverstärker nötig, da in allen Modellen ein Phono-Entzerrer integriert ist, welcher bei Bedarf auch deaktiviert werden kann.
-
Was heißt Riemenantrieb?
Damit sich die Scheiben drehen, wird der Plattenteller von einem Motor angetrieben. Der Riemenantrieb überträgt die Drehung mithilfe eines Riemens. Daher muss er auch nicht wie der Direktantrieb direkt unter dem Plattenteller verbaut werden, sondern kann auch woanders sitzen. Über den meist aus Gummi bestehenden Riemen können keinerlei Störgeräusche vom Motor übertragen werden. Aufgrund der hohen Laufruhe und des daraus resultierenden guten Klangs ist der Riemenantrieb der DUAL Schallplattenspieler ideal für den Heimgebrauch, nicht zuletzt wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Allerdings sollte der Riemen alle paar Jahre auch beim besten Plattenspieler ausgetauscht werden. Das Gegenstück hierzu sind Plattenspieler mit Direktantrieb, bei welchen der Plattenteller unmittelbar von der Motorachse in Rotation versetzt wird. Modelle mit Direktantrieb haben eine hohe Stabilität bei der Geschwindigkeit und sind weitestgehend unempfindlich gegen manuelle Eingriffe wie Stoppen oder Scratchen. Daher ist diese Betriebsart besonders bei DJanes und DJs beliebt.
-
Was ist der Tonabnehmer bei Plattenspielern?
Der Tonabnehmer ist am Ende des Tonarms befestigt. Im Gehäuse des Abnehmers ist die Abtastnadel, ein Nadelträger und ein Wandler mit Spulen und Magneten untergebracht. Die Toninformationen sind als Vertiefungen in den Rillen der Schallplatte codiert. Wenn die Nadel die Rillen entlangfährt, vollzieht sie die Vertiefungen und Erhebungen nach. Aus der Frequenz und Amplitude der Nadelbewegungen wird vom Wandler das übertragbare Tonsignal erzeugt, welches nun vom Plattenspieler - falls notwendig auch verstärkt über den eingebauten Vorverstärker - an die Stereoanlage / Musikanlage übertragen werden kann.
-
Wie richte den Tonarm aus?
Um den Tonarm korrekt auszurichten (justieren) musst du ihn mithilfe des Gegengewichts am anderen Ende des Tonabnehmers ausbalancieren. Hierzu ist es hilfreich, das Auflagegewicht des Tonabnehmers zu wissen (ersichtlich in der Bedienungsanleitung). Bei manchen Plattenspielern hast du auch eine eigene Skala, an der du drehst, um das Gewicht auszubalancieren.
-
Was ist Anti-Skating?
Bei der Wiedergabe einer Vinylplatte „wandert“ die Nadel allmählich vom äußeren Rand zum Innenbereich der Platte. Diesen Effekt kann man auch als „Skating-Kraft“ bezeichnen. Ähnlich wie bei einer Zentrifuge wird aber auch die Plattennadel zur Innenseite der Rillen gezogen. Hierdurch können die Rillen stärker abgenutzt oder es kann zu Verzerrungen im Klangbild kommen. Um dem entgegenzusteuern, kann man mit der Anti-Skating-Einstellung den Tonarm exakt in der Mitte der Rille halten. Parallel sollte man das Auflagegewicht prüfen, sodass der Tonarm auch waagerecht aufliegt und möglichst ruhigen Lauf hat.
-
Kann ich mit jedem Plattenspieler scratchen?
Nein. Auch wenn das Scratchen besonders bei Hip-Hop-DJs beliebt ist und eine Kunst für sich ist, solltest du es nicht ohne Weiteres selbst ausprobieren. Nicht jeder Plattenspieler ist dafür geeignet. Plattenspieler mit Riemenantrieb z.B. eignen sich nicht zum Scratchen. Hierfür solltest du eher auf Geräte mit Direktantrieb setzen. Zudem sollten Nadel und bestenfalls die verwendeten Platten dafür geeignet sein. Daher solltest du zum Scratchen unbedingt auf das korrekte Equipment und einen entsprechenden DJ-Plattenspieler vom Fachhandel zurückgreifen.