The new AV receiver bundles are here. Save when you buy as a set.
Un son surpuissant sans amplificateur supplémentaire
Le son Teufel tous azimuts
Du bon son compatible avec tous les amplificateurs
Système stéréo complet
You've always wanted to know what's behind the terms and designations of the audio world? Then take a look at our audio glossary. Here you will find a short and concise explanation of, for example, bi-amping, bi-wiring, impedance and ohms.
Der AV-Receiver ist die zentrale Steuereinheit deines Lautsprechersystems und dient somit auch als „digitale Schaltzentrale“ für dein Heimkino. Man könnte ihn daher auch als das Herz und Gehirn deiner Heimkinos bezeichnen. Der Begriff „AV-Receiver“ stammt aus dem englischen und steht für „Audio-Video Receiver“. Es ist folglich das Gerät, welches sämtliche akustischen (Audio) und Bild-Signale (Video) erhält und weiterverarbeitet. Der integrierte digitale Soundprozessor (DSP) und die verbauten Encoder für die digitalen Tonformate wandeln dabei diese digitalen Signale in analoge Leistung um und die verbauten Endstufen verstärken diese. Daher auch der Ausdruck "Verstärker". Sofern man nach dem HDMI-Passthrough-Prinzip arbeitet und z. B. eine Quelle, wie einen Blu-Ray Player oder einen Satelliten-Receiver am AV-Receiver anschließt, werden die Video-Signale an den TV oder Beamer weitergeleitet. Die Tonsignale werden parallel verarbeitet, verstärkt und über die Lautsprecher-Ausgänge an die verschiedenen Boxen ausgegeben. In erster Linie sorgt der (AV) Receiver also dafür, dass alle Eingänge und eingehenden Signale miteinander gebündelt werden und so eine bestmögliche Ausgabe von Bild und Ton erfolgen kann.
AV-Receiver kommen in der Regel beim Heimkino zum Einsatz und verfügen über Mehrkanal-Endstufen und entsprechende Soundprozessoren, sowie D/A Wandler und DSP (digitale Soundprozessoren). Diese sind dazu in der Lage, mehrere Audio-Signale getrennt zu bearbeiten und an mind. sechs Lautsprecher gleichzeitig abzugeben (5 Speaker & 1 Subwoofer ergeben ein 5.1 System). In AV-Receivern sind daher entsprechend viele Endstufen verbaut, welche die eingehenden Audio-Signale verstärken und an die Lautsprecher abgeben. Ein AV-Receiver ist daher auch immer ein Verstärker.
Wenn wir im Audio-Bereich von Stereo-Receivern oder Vollverstärkern reden, ist meist von sog. Stereo-Verstärkern die Rede, welche speziell für die Musikwiedergabe konzipiert sind. Größtenteils haben Verstärker daher Anschlüsse für zwei (Stereo) bis maximal vier Lautsprecher (Quadrophonie). Soundprozessoren für Mehrkanalformate wie Dolby Digital, Auro-3D oder Dolby Atmos sind in der Regel nicht verbaut. Passive Lautsprecher in Verbindung mit einem Verstärker werden daher auch als Stereoanlagen bezeichnet, da sie nur für die Stereo-Wiedergabe geeignet sind. Aber Vorsicht: Viele Hersteller bezeichnen Ihre Satelliten-Tuner ebenfalls als Receiver. In solchen Fällen bezieht sich die Namensgebung auf den Empfang der Funkwellen. Ein Tuner wird daher häufig auch als Receiver bezeichnet, kann allerdings nicht zum Anschluss deiner passiven Lautsprecher genutzt werden. Im Umkehrschluss haben allerdings alle neueren AV-Receiver auch einen Tuner für den Radioempfang verbaut.
AV-Receiver sind mittlerweile so fortgeschritten, dass man diese auch uneingeschränkt im Musikbereich nutzen kann. Der Klang eines Heimkino Sets ist rein von der Akustik von einem Stereo-Set mit Vollverstärker zu unterscheiden. Dennoch ist es möglich auch über einen Mehrkanal AV-Receiver Musik in 5.1 oder 7.1 Konstellation zu hören, nur dass der Ton dann theoretisch aus jeder Richtung in gleichem Maße zu hören ist. Bei einem Konzert, das man sich über DVD oder Blu-ray ansieht, kann das aber durchaus Vorteile haben, denn die Musikinstrumente und andere Geräusche kommen genau aus der Richtung, wo sie gespielt werden und der Subwoofer sorgt für knackige Tieftöne. Damit aber auch alle Lautsprecher bei der Musikwiedergabe spielen, musst du die entsprechende Einstellung am AV-Receiver vornehmen. Bei den meisten Modellen greift hierfür die sog. All Channel Stereo Funktion. Aber auch Dolby Pro Logic II oder Upmix (Stereo) können hierfür genutzt werden. Solltest du kleinere Lautsprecher, wie z.B. Micro-Satelliten verwenden, musst du zusätzlich die Übergangsfrequenz (Crossover-Frequency) beachten, da die Lautsprecher selbst den Tieftonbereich wiedergeben können. Mit der Einstellung der Crossover-Frequency bestimmst du, ab welchen Frequenzen der Subwoofer mitspielt. Solltest du die Stereowiedergabe einstellen, so spielen in diesem Setup dann die Front-Lautsprecher und der Subwoofer zusammen (2.1).
Im Gegensatz zu aktiven Lautsprechern, Smart-Speakern oder Bluetooth-Lautsprechern, bei welchen die Verstärkermodule im Gehäuse des Lautsprechers selbst integriert sind, wirst du bei passiven Lautsprechern stets einen separaten Verstärker für die Umsetzung der Audio-Signale benötigen. Wenn mehr als zwei Boxen angeschlossen werden sollen, wirst du anstelle eines Stereo-Verstärkers einen AV-Receiver mit der nötigen Kanalanzahl (Lautsprecheranschlüsse) für den Surround-Sound brauchen. Bei der Auswahl des Verstärkers wird man natürlich auch mit einer Vielzahl von möglichen Modellen und Leistungsklassen konfrontiert. Falls dir dies allerdings zu viel des Guten ist, so haben wir selbstverständlich auch spielfertige Sets, welche bereits mit dem passenden Verstärker oder AV-Receiver geliefert werden. Und falls du zusätzliche Entscheidungshilfen brauchst, so findest du Rat in unserer digitalen Kaufberatung.
Aktuelle AV-Receiver bieten dank Ihrer hochwertigen Platinen, AV-Vorstufen und Endstufen den Vorteil, dass Sie alle gängigen Soundformate unterstützen. Ebenfalls unterstützen Sie die neueste Streaming-Technologie. Zusätzlich sollte man beachten, dass die Rechenleistung von Modell zu Modell zunimmt. Ist dein AV-Receiver bereits in die Jahre gekommen und du bist nicht sicher, ob du einen Neuen benötigst? In solchen Fällen solltest du in erster Linie auf zusätzliche Funktionen und evtl. die Unterstützung von neueren Tonformaten, wie Dolby Atmos, achten. In solchen Fällen könnte ein Neukauf durchaus sinnvoll sein.
Bevor du dich für einen AV-Receiver entscheidest, solltest du vorab folgende Punkte durchgehen:
Die korrekte Anschlussweise hängt von den jeweiligen Geräten ab. Quellgeräte wie Satelliten-Receiver, Blu-Ray-Player oder Spielekonsolen können entweder an einem freien HDMI-Eingang am AV-Receiver oder aber am TV selbst angeschlossen werden.
Sofern die Quellgeräte am AV-Receiver angeschlossen sind, sollte der HDMI Ausgang (HDMI OUT) des AV-Receivers an einen freien HDMI-Eingang des TVs angeschlossen werden. Nur wenn alle Quellgeräte am TV selbst angeschlossen sind und lediglich der Ton vom TV an die Lautsprecher geleitet werden soll, sollte der HDMI ARC oder HDMI eARC Kanal des TVs genutzt werden. Die Lautsprecher selbst werden an den dafür vorgesehenen Kanal an der Rückseite angeschlossen. Jeder Kanal bzw. Anschluss hat eine bestimmte Aufgabe. So ist zum Beispiel der Center – Lautsprecher bei einer Heimkinoanlage für die Wiedergabe der Dialoge und die Surround-Lautsprecher für die Spezialeffekte zuständig. Daher müssen die Lautsprecher, entsprechend ihrer Aufgaben angeschlossen werden. Hierbei ist zusätzlich die Polung zu beachten. Diese ist separat mit einem Plus und Minuszeichen am AV-Receiver, aber auch an den Anschlüssen der Lautsprecher selbst gekennzeichnet. Letztlich kann man den Subwoofer per Cinch Kabel (Mono-Cinch), am jeweiligen Ausgang (Pre-Out od. Sub-Out) des AV-Receivers anschließen. Erst dann sollte man die Komponenten in Betrieb nehmen und bei einem Mehrkanal-System anschließend mit dem Einrichtungsassistenten und dem Einmessmikrofon das Surround-System konfigurieren. Letzteres ist bei einem Stereo-Receiver natürlich nicht notwendig, da hier nur zwei Lautsprecher zum Einsatz kommen. Weitere detaillierte Informationen zur Einrichtung selbst findest du ebenfalls immer auf der Herstellerseite deines AV-Receivers.
Technisch ist durchaus möglich, eine Soundbar über HDMI an einem AV-Receiver anzuschließen. Allerdings ist dies in der Praxis nicht wirklich empfehlenswert, da die eingehenden Signale mehrmals von den jeweiligen Geräten verarbeitet werden. Hintergrund ist, dass eine Soundbar im Prinzip AV-Receiver und Lautsprecher in einem Gerät sind. Daher würden die Bild - und Tonsignale zunächst von der Soundbar und anschließend nochmals vom angeschlossenen AV-Receiver verarbeitet werden. Dies würde die Qualität mindern und könnte auch zu einer Laufzeitverschiebung führen. Bild und Ton könnten dann nicht mehr synchron sein und müssten nachjustiert werden (z. B. über die Einstellungen am TV).
Un amplificateur (ou ampli), ou un récepteur AV, est indispensable lorsque l’on souhaite installer un système audio digne de ce nom. Cet appareil se connecte entre la source audio (un appareil de lecture, une platine, un lecteur CD) et un ou plusieurs canaux, généralement des enceintes. C’est grâce à lui que le son est amplifié et que vous pouvez écouter vos CD ou regarder vos séries dans le cadre d’une installation home cinéma. Pour profiter de vos films préférés et d’une expérience digne des salles obscures grâce au Dolby Digital, Auro-3D ou Dolby Atmos, vous aurez aussi besoin d'un récepteur AV.
Pour le plus grand plaisir de vos oreilles, nous nous sommes associés avec Denon et Marantz. Ces deux marques de référence dans l’audio proposent des amplis et récepteurs AV d’une grande qualité pour compléter votre système stéréo ou votre home cinéma. On vous aide à choisir le vôtre !
Vendu séparément ou dans un ensemble stéréo complet avec enceintes, l’ampli est le cœur de toute installation audio. Comme son nom l’indique, cet appareil reçoit, décode et amplifie un signal électrique audio de très faible intensité transmis par une source audio. Une fois amplifié, le signal de sortie est envoyé vers les enceintes pour que vous puissiez entendre le son. Sans lui, vous n'entendrez qu’un faible murmure ! Parfois, l’ampli est directement intégré dans des équipements comme des micros ou des enceintes ; on parle alors d’enceintes actives.
On voit souvent le mot « récepteur » utilisé pour désigner un amplificateur, et parfois à tort. Il existe en effet une différence entre l’ampli et le récepteur. Le récepteur intègre un amplificateur et un tuner radio.
Indispensable dans un home cinéma et compatible pour votre installation audio, le récepteur AV est aussi un appareil qui peut traiter de multiples signaux sources, pas uniquement audio mais vidéo, afin de les envoyer vers les autres appareils de votre installation. Un récepteur AV ou audio/vidéo peut prendre en charge le signal transmis par de multiples sources comme : un lecteur Blu-Ray ou DVD, une console de gaming, un vidéoprojecteur, etc. C’est donc un appareil plus polyvalent.
Pour simplifier, on distingue donc principalement deux types d’appareils :
Afin de choisir votre récepteur ou ampli, l’important est de déterminer l’usage que vous souhaitez en faire (audio et/ou vidéo), et de vous assurer que l’appareil est AV.
Bon à savoir : vous pouvez utiliser un ampli home cinéma (ou récepteur AV) avec votre installation audio stéréo ET vidéo. À l’inverse, un amplificateur classique hifi ne suffit pas car il ne traite pas le signal vidéo.
Spécialement conçu par Teufel, le lecteur CD Kombo 62 est un ampli qui intègre un lecteur CD stéréo, une fonction Dab+ pour écouter vos radios numériques préférées. Grâce à sa connexion Bluetooth, appareillez votre smartphone et profitez de vos playlists sur Apple Music, Spotify ou Deezer. Parallèlement, Teufel s’est associé à des experts pour vous proposer des modèles performants d’amplificateurs (Marantz) et de récepteurs AV (Denon) afin de compléter votre système stéréo ou home cinéma. Le Marantz M-CR612 est un ampli-tuner CD stéréo qui vous permet de diffuser votre musique via AirPlay 2, en Bluetooth, via Spotify Connect, Deezer ou encore Amazon Music HD. Il possède plusieurs entrées numériques (TOS-Link) et analogiques AUX pour une grande polyvalence. Avec sa télécommande, changez de morceau en restant sur le canapé ou mettez la radio. es appareils de cette catégorie sont des récepteurs AV (compatibles audio et vidéo) et des amplificateurs audio (pour le son stéréo).
Pour votre home cinéma, choisissez toujours un récepteur AV, et non un amplificateur audio simple. Tout dépend ensuite de votre installation, plus particulièrement de la source. Certains récepteurs vous permettent de profiter de vos films en 4K et de la technologie Dolby Atmos. C’est le cas du Denon AVR-X2700H DAB dispo en noir proposé dans l’ensemble complet ULTIMA 40 Surround All-In Edition "5.1.2-Set".
Le choix de votre récepteur dépend aussi du nombre de canaux que vous devez brancher. Votre ampli home cinéma doit ainsi avoir suffisamment de sorties et d’entrées pour vos canaux. Plusieurs entrées HDMI ne sont pas de trop !
Pour un son de qualité et une compatibilité avec votre installation, nous vous conseillons les récepteurs AV et amplis home cinéma de la marque Denon et Marrantz ou encore Onkyo, nos partenaires. Plusieurs modèles sont disponibles sur notre site :
Tous ces récepteurs AV peuvent parfaitement s’intégrer à votre installation audio stéréo. Attention à vérifier la compatibilité et les câbles !
Pour profiter d’une expérience cinéma ou digne d’une salle de concert à la maison, l’équipement ne fait pas tout. Il faut également prendre soin d’installer au bon endroit les différents appareils de votre système. Suivez nos conseils pour bien positionner vos enceintes afin d’obtenir un son surround.
J’accepte que Teufel m’envoie la newsletter contenant les services suivants :
Je consens également à ce que Teufel transmette mes données (par exemple, – si disponibles – civilité, prénom, nom, lieu) à des tiers (par exemple, Google, Dynamic Yield) à des fins d'analyse d'utilisation et de communication ou de publicité personnalisée, et à ce que des données provenant d'autres sources soient liées à ces données. La liaison de mes données avec d'autres données ne se fera que dans le cadre légal et peut nécessiter mon consentement préalable (par exemple, dans les « Paramètres de données » sur nos sites).
Les traitements de données reposent sur mon consentement conformément à l'article 6, paragraphe 1, lettre a du RGPD. Je peux révoquer mon consentement à tout moment avec effet pour l'avenir : directement dans la newsletter ou par e-mail à unsubscribe@teufelaudio.fr. La révocation du consentement n'affecte pas la légalité du traitement effectué jusqu'à ce moment. Je peux empêcher la liaison avec des données de suivi en désactivant les catégories correspondantes dans les « Paramètres de données ».
Pour plus d'informations sur le traitement des données et sur vos droits, veuillez consulter la politique de confidentialité de Teufel à l'adresse suivante : Politique de confidentialité