Die neuen AV-Receiver Bundles sind da. Spare gegenüber dem Einzelkauf.
Volle Soundpower ohne zusätzlichen Verstärker
Volle Dröhnung von hinten und oben
Guter Klang mit jeder Anlage
Für echte Musikfans
Du wolltest schon immer mehr wissen? Dann wirf gerne einen Blick in unsere FAQs, in welchen wir die häufigsten Fragen zur Kategorie deiner Wahl beantworten. Zusätzlich findest du in unserem Audio-Lexikon kurz und bündig erklärt, was es mit Fachbegriffen wie z. B. Impedanz, Bi-Amping, Bi-Wiring, und Ohm auf sich hat.
Der AV-Receiver ist die zentrale Steuereinheit deines Lautsprechersystems und dient somit auch als „digitale Schaltzentrale“ für dein Heimkino. Man könnte ihn daher auch als das Herz und Gehirn deiner Heimkinos bezeichnen. Der Begriff „AV-Receiver“ stammt aus dem englischen und steht für „Audio-Video Receiver“. Es ist folglich das Gerät, welches sämtliche akustischen (Audio) und Bild-Signale (Video) erhält und weiterverarbeitet. Der integrierte digitale Soundprozessor (DSP) und die verbauten Encoder für die digitalen Tonformate wandeln dabei diese digitalen Signale in analoge Leistung um und die verbauten Endstufen verstärken diese. Daher auch der Ausdruck "Verstärker". Sofern man nach dem HDMI-Passthrough-Prinzip arbeitet und z. B. eine Quelle, wie einen Blu-Ray Player oder einen Satelliten-Receiver am AV-Receiver anschließt, werden die Video-Signale an den TV oder Beamer weitergeleitet. Die Tonsignale werden parallel verarbeitet, verstärkt und über die Lautsprecher-Ausgänge an die verschiedenen Boxen ausgegeben. In erster Linie sorgt der (AV) Receiver also dafür, dass alle Eingänge und eingehenden Signale miteinander gebündelt werden und so eine bestmögliche Ausgabe von Bild und Ton erfolgen kann.
AV-Receiver kommen in der Regel beim Heimkino zum Einsatz und verfügen über Mehrkanal-Endstufen und entsprechende Soundprozessoren, sowie D/A Wandler und DSP (digitale Soundprozessoren). Diese sind dazu in der Lage, mehrere Audio-Signale getrennt zu bearbeiten und an mind. sechs Lautsprecher gleichzeitig abzugeben (5 Speaker & 1 Subwoofer ergeben ein 5.1 System). In AV-Receivern sind daher entsprechend viele Endstufen verbaut, welche die eingehenden Audio-Signale verstärken und an die Lautsprecher abgeben. Ein AV-Receiver ist daher auch immer ein Verstärker.
Wenn wir im Audio-Bereich von Stereo-Receivern oder Vollverstärkern reden, ist meist von sog. Stereo-Verstärkern die Rede, welche speziell für die Musikwiedergabe konzipiert sind. Größtenteils haben Verstärker daher Anschlüsse für zwei (Stereo) bis maximal vier Lautsprecher (Quadrophonie). Soundprozessoren für Mehrkanalformate wie Dolby Digital, Auro-3D oder Dolby Atmos sind in der Regel nicht verbaut. Passive Lautsprecher in Verbindung mit einem Verstärker werden daher auch als Stereoanlagen bezeichnet, da sie nur für die Stereo-Wiedergabe geeignet sind. Aber Vorsicht: Viele Hersteller bezeichnen Ihre Satelliten-Tuner ebenfalls als Receiver. In solchen Fällen bezieht sich die Namensgebung auf den Empfang der Funkwellen. Ein Tuner wird daher häufig auch als Receiver bezeichnet, kann allerdings nicht zum Anschluss deiner passiven Lautsprecher genutzt werden. Im Umkehrschluss haben allerdings alle neueren AV-Receiver auch einen Tuner für den Radioempfang verbaut.
AV-Receiver sind mittlerweile so fortgeschritten, dass man diese auch uneingeschränkt im Musikbereich nutzen kann. Der Klang eines Heimkino Sets ist rein von der Akustik von einem Stereo-Set mit Vollverstärker zu unterscheiden. Dennoch ist es möglich auch über einen Mehrkanal AV-Receiver Musik in 5.1 oder 7.1 Konstellation zu hören, nur dass der Ton dann theoretisch aus jeder Richtung in gleichem Maße zu hören ist. Bei einem Konzert, das man sich über DVD oder Blu-ray ansieht, kann das aber durchaus Vorteile haben, denn die Musikinstrumente und andere Geräusche kommen genau aus der Richtung, wo sie gespielt werden und der Subwoofer sorgt für knackige Tieftöne. Damit aber auch alle Lautsprecher bei der Musikwiedergabe spielen, musst du die entsprechende Einstellung am AV-Receiver vornehmen. Bei den meisten Modellen greift hierfür die sog. All Channel Stereo Funktion. Aber auch Dolby Pro Logic II oder Upmix (Stereo) können hierfür genutzt werden. Solltest du kleinere Lautsprecher, wie z.B. Micro-Satelliten verwenden, musst du zusätzlich die Übergangsfrequenz (Crossover-Frequency) beachten, da die Lautsprecher selbst den Tieftonbereich wiedergeben können. Mit der Einstellung der Crossover-Frequency bestimmst du, ab welchen Frequenzen der Subwoofer mitspielt. Solltest du die Stereowiedergabe einstellen, so spielen in diesem Setup dann die Front-Lautsprecher und der Subwoofer zusammen (2.1).
Im Gegensatz zu aktiven Lautsprechern, Smart-Speakern oder Bluetooth-Lautsprechern, bei welchen die Verstärkermodule im Gehäuse des Lautsprechers selbst integriert sind, wirst du bei passiven Lautsprechern stets einen separaten Verstärker für die Umsetzung der Audio-Signale benötigen. Wenn mehr als zwei Boxen angeschlossen werden sollen, wirst du anstelle eines Stereo-Verstärkers einen AV-Receiver mit der nötigen Kanalanzahl (Lautsprecheranschlüsse) für den Surround-Sound brauchen. Bei der Auswahl des Verstärkers wird man natürlich auch mit einer Vielzahl von möglichen Modellen und Leistungsklassen konfrontiert. Falls dir dies allerdings zu viel des Guten ist, so haben wir selbstverständlich auch spielfertige Sets, welche bereits mit dem passenden Verstärker oder AV-Receiver geliefert werden. Und falls du zusätzliche Entscheidungshilfen brauchst, so findest du Rat in unserer digitalen Kaufberatung.
Aktuelle AV-Receiver bieten dank Ihrer hochwertigen Platinen, AV-Vorstufen und Endstufen den Vorteil, dass Sie alle gängigen Soundformate unterstützen. Ebenfalls unterstützen Sie die neueste Streaming-Technologie. Zusätzlich sollte man beachten, dass die Rechenleistung von Modell zu Modell zunimmt. Ist dein AV-Receiver bereits in die Jahre gekommen und du bist nicht sicher, ob du einen Neuen benötigst? In solchen Fällen solltest du in erster Linie auf zusätzliche Funktionen und evtl. die Unterstützung von neueren Tonformaten, wie Dolby Atmos, achten. In solchen Fällen könnte ein Neukauf durchaus sinnvoll sein.
Bevor du dich für einen AV-Receiver entscheidest, solltest du vorab folgende Punkte durchgehen:
Die korrekte Anschlussweise hängt von den jeweiligen Geräten ab. Quellgeräte wie Satelliten-Receiver, Blu-Ray-Player oder Spielekonsolen können entweder an einem freien HDMI-Eingang am AV-Receiver oder aber am TV selbst angeschlossen werden.
Sofern die Quellgeräte am AV-Receiver angeschlossen sind, sollte der HDMI Ausgang (HDMI OUT) des AV-Receivers an einen freien HDMI-Eingang des TVs angeschlossen werden. Nur wenn alle Quellgeräte am TV selbst angeschlossen sind und lediglich der Ton vom TV an die Lautsprecher geleitet werden soll, sollte der HDMI ARC oder HDMI eARC Kanal des TVs genutzt werden. Die Lautsprecher selbst werden an den dafür vorgesehenen Kanal an der Rückseite angeschlossen. Jeder Kanal bzw. Anschluss hat eine bestimmte Aufgabe. So ist zum Beispiel der Center – Lautsprecher bei einer Heimkinoanlage für die Wiedergabe der Dialoge und die Surround-Lautsprecher für die Spezialeffekte zuständig. Daher müssen die Lautsprecher, entsprechend ihrer Aufgaben angeschlossen werden. Hierbei ist zusätzlich die Polung zu beachten. Diese ist separat mit einem Plus und Minuszeichen am AV-Receiver, aber auch an den Anschlüssen der Lautsprecher selbst gekennzeichnet. Letztlich kann man den Subwoofer per Cinch Kabel (Mono-Cinch), am jeweiligen Ausgang (Pre-Out od. Sub-Out) des AV-Receivers anschließen. Erst dann sollte man die Komponenten in Betrieb nehmen und bei einem Mehrkanal-System anschließend mit dem Einrichtungsassistenten und dem Einmessmikrofon das Surround-System konfigurieren. Letzteres ist bei einem Stereo-Receiver natürlich nicht notwendig, da hier nur zwei Lautsprecher zum Einsatz kommen. Weitere detaillierte Informationen zur Einrichtung selbst findest du ebenfalls immer auf der Herstellerseite deines AV-Receivers.
Technisch ist durchaus möglich, eine Soundbar über HDMI an einem AV-Receiver anzuschließen. Allerdings ist dies in der Praxis nicht wirklich empfehlenswert, da die eingehenden Signale mehrmals von den jeweiligen Geräten verarbeitet werden. Hintergrund ist, dass eine Soundbar im Prinzip AV-Receiver und Lautsprecher in einem Gerät sind. Daher würden die Bild - und Tonsignale zunächst von der Soundbar und anschließend nochmals vom angeschlossenen AV-Receiver verarbeitet werden. Dies würde die Qualität mindern und könnte auch zu einer Laufzeitverschiebung führen. Bild und Ton könnten dann nicht mehr synchron sein und müssten nachjustiert werden (z. B. über die Einstellungen am TV).
Wenn für dich guter, kraftvoller und dynamischer Sound im Vordergrund stehen und du deinen Plattenspieler nicht an eine Soundbar anschließen willst, so wirst du sicherlich neben guten Lautsprechern einen Verstärker oder AV-Receiver benötigen. Dieser versorgt nämlich deine Lautsprecher mit der nötigen Leistung und Power. Aber nicht nur für optimalen Stereosound mit passiven Lautsprechern wird ein Verstärker benötigt. Auch wenn du deine Lieblingsfilme in echter Heimkino Atmosphäre und in Dolby Digital, Auro-3D oder auch Dolby Atmos genießen willst, wirst du einen AV-Receiver benötigen. Dank unserer Kooperation mit Denon und Marantz können wir dir ausgewählte Modelle zur Ergänzung deines Heimkino – und Stereo-Systems anbieten.
Ich willige darin ein, dass Teufel mir den Newsletter mit diesen Services zuschickt:
Außerdem erkläre ich mich damit einverstanden, dass Teufel Daten (z. B. – soweit vorliegend – Anrede, Vorname, Nachname, Ort) von mir zu Zwecken der Nutzungsanalyse und personalisierten Ansprache bzw. Werbung an Dritte übermittelt (z.B. Google, Dynamic Yield) und Daten aus anderen Quellen mit diesen Daten verknüpft. Die Verknüpfung meiner Daten mit anderen Daten erfolgt nur im gesetzlich zulässigen Rahmen und setzt ggf. voraus, dass ich der Datenverknüpfung an anderer Stelle zugestimmt habe (z. B. in den „Daten-Einstellungen“ auf unseren Webseiten).
Die Datenverarbeitungen basieren auf meiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: direkt im Newsletter oder per E-Mail an unsubscribe@teufel.de. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Die Verknüpfung mit Tracking-Daten kann ich unterbinden, indem ich die entsprechenden Kategorien in den "Daten-Einstellungen" deaktiviere.
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten gibt es in der Datenschutzerklärung von Teufel unter Datenschutzerklärung.